Skip to main content
Softwarelokalisierungskurs 3

Lokalisierungs-Dateiformate

6. XML-Dateien (6/8)

6.3 Eigenschaften

XML ermöglicht die strukturierte Darstellung von Inhalten und Relationen, wobei Inhalt und Form voneinander getrennt werden.

Die XML-Struktur besteht ebenso wie HTML aus Text und Tags mit spitzen Klammern "< >" Ein öffnender und ein schließender Tag bilden ein XML-Element, das Text und/oder andere Elemente enthalten kann. Tags haben Attributnamen und können auch Attribute enthalten, die wiederum aus frei definierbaren Attributnamen und Werten bestehen. In einem wohlgeformten XML-Dokument gibt es keine sich überschneidenden Tags und alle Tags sind geschlossen. Im Gegensatz zu HTML, wo die Namen der Tags vordefiniert sind, können bei XML die Namen der Tags durch den Anwender definiert werden.

UNICODE

Einer der Gründe dafür, dass XML in der Lokalisierung und Internationalisierung so weit verbreitet ist, ist die Tatsache, dass der Unicode-Zeichensatz in XML-Dokumenten Zeichen in fast allen heute verwendeten Sprachen darstellen kann (vgl. Savourel, 2005).

Entities

Wie bei HTML müssen auch bei XML einige Zeichen, die zur XML-Syntax gehören, durch Entities ersetzt werden. So muss eine öffnende spitze Klammer ("<") mit "&lt;" und eine schließende spitze Klammer (">") mit "&gt;" umschrieben werden. Auch erweiterte Zeichen können in XML ersetzt werden. So können XML-Dokumente jegliche Art von Zeichen enthalten, auch wenn die Codierung des Dokuments sie nicht unterstützt. So kann z.B. der griechische Buchstabe Omega (Ω) durch &#x3a9 oder &#937 ersetzt werden, wenn das Dokument eine Codierung verwendet, die das griechische Alphabet nicht unterstützt. (vgl. Savourel, 2005).

DTD

XML-Dateien haben ebenso wie HTML-Dateien eine DTD (Document Type Definition), die Informationen über Funktionen und hierarchische Interdependenzen von Tags, Struktur usw. enthält. Im Gegensatz zu HTML-Tags sind XML-Tags jedoch nicht vordefiniert. Deshalb beschreibt die DTD die Struktureigenschaften einer XML-Datei. Sie enthält mögliche Tags und Attribute für das XML-Dokument und beschreibt auch einige Elemente, die nicht unbedingt zur Erstellung der Struktur notwendig sind, aber die Interpretation einiger Dokumente beeinflussen können. Wenn die Struktur eines XML-Dokuments seinem zu Beginn definierten DTD-Schema entspricht, so wird das Dokument als "valid", also "gültig" erkannt.

Weiter