Wissen Sie, wie man im Web systematisch suchen kann? (21/23)
Lösung
Um bei einer systematischen Web-Suche ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten, sollten Sie einige Regeln befolgen. Für gewöhnlich besteht eine systematische Suche aus 6 Schritten:
1. Auswählen einer Suchmaschine:
Bevor Sie die Suche starten (z.B. nach Terminologie, Kontext-Beispielen oder Kollokationen) ist es wichtig zu überlegen, welche Art von Suchmaschine am besten für ihre Suche geeignet ist. Wenn Sie z.B. überprüfen möchten, ob eine bestimmte Kollokation in einer Sprache existiert, dann würden Sie eine Index-Suchmaschine wie z.B. Google oder Yahoo!-Suche verwenden, bei der Sie nur die zu überprüfende Kollokation eingeben müssen. Wenn Sie aber z.B. nach einem spezifischen Medizinbegriff suchen wäre es sinnvoller, eine Webkatalog-Suchmaschine oder eine spezifische Datenbank-Suchmaschine wie Medline zu verwenden. Bei der Auswahl der Suchmaschine sollte auch beachtet werden, nach welcher Art von Quelle oder Dokument gesucht werden soll. Einige Suchmaschinen bieten spezielle Optionen an, um z.B. nach Bildern oder Videos zu suchen.
2. Formulieren der Suchanfrage
Um eine Suchanfrage zu formulieren, müssen Sie eine Such-Phrase (aus einem oder mehreren Schlagwörtern) in das Suchfeld der Suchmaschine eingeben. Viele Suchmaschinen bieten auch erweiterte Funktionen (siehe Frage 22) an, die es ermöglichen, Suchergebnisse zu verändern oder zu verfeinern. Diese Funktionen sind von Suchmaschine zu Suchmaschine unterschiedlich; es lohnt sich also, mehrere anzuschauen und auszuprobieren. Standardmäßig gehören zu den erweiterten Funktionen z.B. die boole'schen Operatoren (UND, ODER, NICHT), die z.B. bei der Einschränkung der Suche auf bestimmte Sprachen oder Domains angewendet werden können.
3. Auswählen eines Suchergebnises
Es kann vorkommen, dass Suchmaschinen Millionen von Ergebnissen (Treffer) anzeigen. Es ist sinnvoll, vor dem Anklicken und Anschauen der einzelnen Treffer, die kurzen Beschreibungen jedes Treffers zu lesen, da dort oft schon die gesuchte Antwort steht. Die Beschreibungen der einzelnen Treffer bestehen aus mehreren Elementen, wie z.B.: Name (normalerweise der Name der Webseite, welcher einen anklickbaren Hyperlink darstellt, der Sie zu der Webseite weiterleitet); Beschreibung (oft der gesuchte Begriff und sein ihn umgebender Kontext); URL (Information zum Land und der Domain der Webseite; dies kann Ihnen oft helfen, die Qualität und Relevanz der Seite zu bestimmen).
Manche Suchmaschinen geben auch zusätzliche Informationen wie Datum (Datum der Erstellung oder letzten Modifizierung der Webseite; dies zeigt Ihnen wie aktuell eine Webseite ist); Größe (Größe der Seite; hilfreich z.B. wenn Sie überlegen, ob Sie eine Webseite in einen Korpus einfügen sollen oder nicht) oder Ranking (Relevanzeinschätzung des Treffers: je höher die Einstufung, desto mehr stimmt die Seite oder das Dokument mit dem Suchbegriff überein).
4. Erweitern oder Eingrenzen der Suchanfrage
Wenn Sie eine Suche eingrenzen (bzw. ausweiten) möchten, weil Sie zu viele (bzw. zu wenige) Treffer erhalten haben, dann können Sie Folgendes tun:
Um Ihre Suche einzugrenzen sollten Sie: sich sehr gut überlegen, welche Schlagwörter Sie für die Suche verwenden (sie sollten so präzise wie möglich sein); auf die Rechtschreibung achten (manche Suchmaschinen akzeptieren keine Rechtschreibfehler); darauf achten, in welcher Reihenfolge Sie die Suchbegriffe eingeben; Anführungszeichen verwenden (""), wenn Sie z.B. nach einer Phrase suchen, deren Wörter in einer bestimmten Reihenfolge sein sollen, wie z.B. bei Kollokationen; boole'sche Operatoren verwenden, z.B. UND, ODER, NICHT, usw.
Wenn Sie im Gegensatz dazu eine Suche ausweiten möchten, weil Sie die Suche z.B. auf nur eine Domain beschränkt hatten (z.B. auf spanische Webseiten), dann können Sie den Suchbereich erweitern, indem Sie andere Domains hinzufügen, die eventuell spanischen Text enthalten könnten (z.B.: .ve, .co, .ar, .mx für Lateinamerika, oder .com für kommerzielle Webseiten). Eine andere Möglichkeit, eine Suche zu erweitern besteht darin, die Anzahl der eingegebenen Schlagwörter zu verringern, bzw. die Phrasen zu verkürzen, oder aber Platzhalter oder Wildcards zu verwenden.
5. Qualitätsprüfung
Vor der Verwendung von Dokumenten aus den Suchtreffern sollten Sie überprüfen, ob die dort enthaltene Information verläßlich und aktuell gültig ist. Hier einige Hinweise, wie Sie dies tun können: z.B. möchten Sie überprüfen, ob ein Begriff den Sie durch Suche gefunden haben auch in anderen Quellen bzw. Webseiten im selben Kontext verwendet wird; ob der Kontext des Begriffes korrekt ist; ob der Autor oder die URL der Seite zuverlässig bzw. verläßlich (Experte in diesem Gebiet) ist; ob die Qualität der auf der Seite enthaltenen Sprache hoch genug ist; ob der Suchbegriff (z.B. eine Kollokation) oft genug auftaucht (Kriterium der Häufigkeit des Auftretens). Bei der Terminologierecherche ist es besonders wichtig, übersetzte bzw. von Nicht-Muttersprachlern erstellte Web-Seiten nur mit Vorsicht als Quelle zu verwenden. Normalerweise können übersetzte Seiten anhand der URL (Domain oder Ländername) erkannt werden. Manchmal findet man auch Informationen über den Autor der Webseite.
6. Bookmarken von Suchergebnissen
Nachdem Sie die Vertrauenswürdigkeit eines Treffers (Webseite) überprüft haben können Sie ihn entweder abspeichern oder als Lesezeichen anlegen. So haben Sie auch die Möglichkeit, sich den Treffer erst später anzusehen (siehe Frage 19 oder schauen Sie sich die Flash-Animation an).
Warum sind diese Informationen für Übersetzer und Übersetzungsdozenten wichtig?
Übersetzer und Übersetzungsdozenten müssen wissen, wie man Informationen im Web systematisch suchen kann, da sie so die benötigte Information schnellstmöglich erhalten, ohne dabei stundenlang suchen zu müssen.