Skip to main content
Terminologie 1

Homonymie (11/14)

Demgegenüber kann die Homonymie als eine Relation zwischen Benennungen und Begriffen definiert werden, bei der identische Benennungen verschiedene Begriffe repräsentieren. Z.B.: 

bark: sound made by a dog
bark: outer covering of the stems of woody plants
bark: sailing vessel 

[Quelle: vgl. ISO 1087, S. 5] 

Einige Unterarten der Homonymie sind: 

a) Homographie: Fall der Homonymie, bei dem die Benennungen dieselbe Schreibweise haben, z.B.:

  • address (Nomen) vs. (to) address (Verb)
  • record (Nomen) vs. (to) record (Verb)

b) Homophonie: Fall der Homonymie, bei dem die Benennungen identisch ausgesprochen werden, z.B.:

  • blew vs. blue ("The wind blew" / "The sky is blue")
  • hear vs. here ("Did you hear?" / "I am here")

[Quelle: vgl. ISO 1087, S. 5]

Homonymie und Polysemie

Man muss darauf hinweisen, dass sich Homonymie und Polysemie auch aus der diachronischen Perspektive betrachtet unterscheiden. Man spricht von Homonymie, wenn identische Benennungen, die verschiedene Begriffe repräsentieren, verschiedene etymologische Wurzeln haben. Dagegen wird eine Benennung als polysem bezeichnet, wenn sie während ihrer diachronischen Entwicklung mehrere Bedeutungen bekommen hat. 

Aus diesem Grund sollten in einer terminologischen Datenbank über ein bestimmtes Fachgebiet Einträge vermieden werden, die zwei Definitionen von zwei verschiedenen Begriffen beinhalten, wie das folgende Beispiel veranschaulicht:

Entry number: 29 

English Term: Script

Type: Full form

  • Definition: A set of user-defined instructions which a computer program executes. Usually used to customise the behaviour of the application. Examples of scripting languages include Perl, JavaScript and VBScript
  • Definition: A collection of characters for displaying written text, all of which have a common characteristic that justifies their consideration as a distinct set. One script may be used for several different languages (for example, Latin script, which covers all of Western Europe). However, some written languages require multiple scripts, for example Japanese, which requires at least three scripts (the hiragana and katakana syllabaries, and the Kanji ideographs imported from China)