Softwarelokalisierungskurs 3
Meta-Lokalisierungs-Dateiformate (8/8)
8. XLIFF
8.1 Definition
XLIFF (XML Localization Interchange File Format) ist ein XML-basiertes Standardformat zum Speichern von Texten, die aus verschiedenen Software-Arten und getaggten Dokumenten extrahiert wurden.
XLIFF wurde Ende 2000 von einer Reihe von Unternehmen wie Oracle, Novell, Sun und IBM/Lotus mit dem Ziel entwickelt, eine erweiterbare Spezifikation für den Austausch von Lokalisierungsinformationen zu definieren. Da Lokalisierungsformate sich in Struktur, Verwendung von Zeichensätzen, Platzhaltern, Escape-Sequenzen, Formatierung usw. unterscheiden können, wurde XLIFF entworfen, um all diese unterschiedlichen Elemente in einem einzigen Dateiformat unabhängig von einem speziellen Lokalisierungstool vereinen zu können.